Führerscheinpflichtige Boote
Die Segelprüfung benötigen Sie, wenn Sie ein Segelboot mit
mehr als 15m2 (Bodensee 12m2) Segelfläche führen wollen. In der Schweiz ist dies die Kat. D. (Motorboote Kat. A)
Segelschein Kat. D
Für den Segelschein müssen eine theoretische und eine praktische
Prüfung bestanden werden. Die theoretische Prüfung ist die
gleiche für Segel- oder Motorboote.
Wir sind von der ersten Stunde an in den Booten und auf dem See. Die
theoretischen Kenntnisse erarbeiten Sie zu Hause und mit dem Lehrer
in einer Theoriestunde, wenn nicht gesegelt werden kann. Vorrang hat
immer die praktische Ausbildung. Alle Manöver werden zuerst praktisch
geübt und dann in der Theorie weiter erarbeitet.
Die theoretische Prüfung
Die theoretischen Kenntnisse werden in einem Test durch das kantonale Schiffahrtsamt geprüft. Der Test wird am PC duchgeführt. Es sind 60 Fragen
im Multiple Choice Verfahren zu beantworten. Die theoretische Prüfung
gilt für den Segelschein (Kat. D) und den Motorboot-Führerschein
(Kat. A) und wird im Normalfall im Wohnkanton abgelegt. Falls Sie
den Motorboot Führerausweis besitzen, muss nur noch die praktische
Segelprüfung gefahren werden. Die Gültigkeit der Theorieprüfung verfällt nach Ablauf von 18 Monaten, wenn der Bewerber innert dieser Frist keine praktische Prüfung nicht abgelegt hat. Alle Theorie-Unterlagen können Sie auch bei uns beziehen: siehe Link in der rechten Stalte.
Die praktische Prüfung
Die praktische Prüfung wird auf den Schulschiffen gefahren und
kann erst nach der bestandenen theoretischen
Prüfung abgelegt werden. Falls Sie Wohnsitz ausserhalb von Nidwalden,
bzw. Obwalden haben, braucht es ein Gesuch beim kantonalen Schiffahrtsamt
Ihres Wohnkantons, damit die praktische Prüfung in Stansstad
erfolgen kann.
Zeitaufwand
In einer Kleingruppe mit zwei Schülern, müssen Sie ca. 25
bis 35 Stunden einplanen um die Segelprüfung bestehen zu können.
Das heisst Sie sind ca. 15 Stunden an der Pinne. Die restliche Zeit
sind Sie für das "Vorschiff" zuständig. Der Zeitaufwand
ist abhängig davon, ob Sie schon Vorkenntnisse besitzen, ob Sie
ein "Flair" für das Segeln haben, und zu einem Teil auch, was
für Windverhältnisse Sie im Kurs antreffen. Sehr grossen
Einfluss auf die Kursdauer hat das regelmässige üben. Mit
Privatstunden ist der zeitliche Aufwand etwa halb so gross.
|